Rufen Sie uns an: 0170 / 389 12 81
Wir beraten Sie gerne!

Gesundheitspraxis Oberfranken: Therapeutin zeigt Shiatsu Praktik an der Flanke

TAO Shiatsu Massage 

Ganzheitlich | Achtsam | Wirksam

Im Einklang sein

Damit Sie sich gleich beim ersten Kontakt wohl und entspannt fühlen, braucht es eine ruhige Atmosphäre der Unterstützung und gegenseitiges Vertrauen. Ist beides gegeben, sind das wichtige Voraussetzungen für eine wirksame Shiatsu Behandlung.

Halt finden

Vor der Shiatsu Massage mache ich eine ausführliche Anamnese. Dann stimme ich die TAO Shiatsu Anwendung individuell auf Sie ab.

Aus der Anamnese ergibt sich eine stimmige Behandlungsfolge. Dabei arbeite ich gezielt an verschiedenen Meridianen mit unterschiedlichen Berührungs-Qualitäten: Unter anderem klopfend, dehnend, stabilisierend, belebend, lösend und beruhigend.

Ziel der Shiatsu Massage ist es, Ihre Lebensenergie Qi in allen Meridianen auszugleichen und wieder ins Fließen zu bringen. Das spüren Sie z.B. in angenehmer Wärme, zurückgewonnener Beweglichkeit oder Reaktionsfähigkeit, aber auch als wohltuende Entspannung, Sicherheit und tiefe Ruhe.

Bei Bedarf setze ich bewährte Akupunktur-Kombinationen ein, die den Shiatsu Prozess unterstützen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einen Termin für eine Shiatsu Massage erhalten Sie unter: 0170 – 389 12 81

Scrollen Sie zum Ende der Seite. Hier finden Sie ausführliche
Shiatsu Hintergrundinformationen von Ricarda Geiszler.

Für wen sind die TAO Shiatsu Massagen geeignet?

  • Die meisten Menschen, die zu uns kommen, wollen sich entspannen und nachhaltig Kraft tanken, um die Anforderungen von Alltag & Beruf leichter managen zu können.
  • Sie stehen unter (Dauer)Stress und sind bereits auf der Burn-Out-Spur.
  • Durch ständige Überforderung werden sie immer gereizter und unruhiger und auf Dauer gehen Motivation und Leichtigkeit immer mehr verloren.
  • Bei Frauen, die unter steter Überlastung leiden, kann sich das in depressiven Verstimmungen zeigen.
  • Weitere Symptome können hinzu kommen: Z. B. Ein- & Durchschlafstörungen, Konzentrationsprobleme & Verdauungsstörungen.
  • Und es zeigen sich immer öfter Verspannungen & Verhärtungen im gesamten Bewegungsapparat.

TAO Shiatsu Massagen & Ihre Gesundheit
Ganzheitlich | Achtsam | Wirksam 

Sie wieder herzustellen bzw. zu erhalten, steht im Mittelpunkt jeder Shiatsu Anwendung,
die ich individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimme.

Ich freue mich auf Ihren Anruf: 0170 – 389 12 81  

TAO Shiatsu Massagen für Schwangere

fördert Ihre prä- & postnatale Erholung & die gesunde Entwicklung Ihres Ungeborenen

  • Gerade als werdende Mutter ist es wichtig, immer wieder ein Gleichgewicht von Tun & Sein herzustellen. Auf diese Weise lernen Sie, zur Ruhe zu kommen und sich gelassen auf die Geburt vorzubereiten.
  • Mit TAO Shiatsu bauen Sie eine innige Beziehung zu ihrem Baby auf. und entwickelt Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. 
  • STAO Shiatsu schenkt Ihnen aber auch Zuversicht, Sicherheit und Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten.
  • Beim TAO Shiatsu für Schwangere erleben Sie Erleichterung bei Kopf-, Nacken-, Schulter- &  Rückenschmerzen. 
  • TAO Shiatsu ist nicht nur während der Schwangerschaft von Vorteil, sondern fördert Ihre ganzheitliche Gesundheit auf lange Sicht.

Interessante Sichtweise aus der TCM

Haben Sie als Schwangere Beschwerden – ob auf körperlicher oder seelischer Ebene  – sind Aspekte Ihrer Lebensenergie Qi aus dem Gleichgewicht geraten. Qi spielt jedoch die zentrale Rolle für alle physiologischen Prozesse. Also werde ich beim TAO Shiatsu das Qi in den Meridianen wieder ausgleichen, um Ihr Wohlbefinden wieder herzustellen.

Das wirkt sich natürlich auch positiv auf Ihr Kind aus, da es ein Teil des mütterlichen Energiesystems ist. Schwangere, die TAO Shiatsu in Anspruch genommen haben, berichten, dass ihre Kinder sehr ausgeglichen sind, leichter ein- und besser durchschlafen.

TAO Shiatsu Massagen & Ihre Gesundheit
Ganzheitlich | Achtsam | Wirksam 

Sie wieder herzustellen bzw. zu erhalten, steht im Mittelpunkt jeder Shiatsu Anwendung,
die ich individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimme.

Ich freue mich auf Ihren Anruf: 0170 – 389 12  81

Behandlungskosten

TAO Shiatsu Massage: 60 Minuten – 70,00 Euro   

Sind Sie privat oder zusatzversichert, erstellen wir Ihnen eine Rechnung
nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker.
Im Einzelfall ist es möglich, dass Sie einen Eigenanteil übernehmen müssen.

Gesundheitspraxis Oberfranken in Bayreuth

Shiatsu Massagen sind individuell auf Sie zugeschnitten

Shiatsu kommt aus Japan. Hier wurde es traditionell im letzten Jahrhundert als eine Methode der Körperarbeit entwickelt. 1957 wurde Shiatsu vom japanischen Gesundheitsministerium als therapeutische Methode anerkannt. In Japan existieren zwei Shiatsu Varianten: Die eine wird zur Entspannung und für die Behandlung von kleineren Beschwerden in der häuslichen Umgebung angewandt. Und die andere Variante von Shiatsu hat therapeutischen Charakter und wird vorzugsweise in privaten Praxen praktiziert.

In Europa hat sich Shiatsu als Therapieform seit den 70ziger Jahren des vorigen Jahrhunderts etabliert. Shiatsu wird heute auch in Erziehung, Prävention, Betreuung hilfsbedürftiger Menschen und im Wellnessbereich angewandt.

Shiatsu stellt eine wirksame Behandlungsform bei einer Vielzahl von Beschwerden und Krankheiten dar. In einem Bericht der EU-Kommission von 1997 zu komplementärmedizinischen Verfahren wird Shiatsu als eine von acht Methoden namentlich erwähnt.

In Japan und Europa basiert Shiatsu auf der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM): Dem Verständnis der fünf Wandlungsphasen bzw. der fünf Elemente und der Organ-Energien, der Theorie von Yin und Yang, sowie den diagnostischen Kriterien von Fülle und Leere. In Europa wurden zusätzlich osteopathische Prinzipien ins Shiatsu integriert.

Shiatsu Massagen sind individuell auf Sie zugeschnitten

In der japanischen Tradition und in unserer Gesundheitspraxis praktizieren wir Shiatsu am bekleideten Körper und auf einer großen, weichen Matte auf dem Boden. Das hat u.a. den Vorteil, dass wir unser Gewicht gezielt und differenziert einsetzen können. Falls die KlientenInnen es wünschen, können wir auch auf einer Behandlungsliege arbeiten, wobei jedoch auf diese Weise nicht immer der gewünschte Effekt erzielt werden kann.

Wenn wir als Therapeuten mit den Shiatsu Grundtechniken arbeiten, dann werden diese nicht nur mit den Händen, sondern auch mit Ellbogen oder Knien ausgeführt. Das geschieht sehr achtsam. Wir sinken dabei in die Tiefe des Gewebes, verbleiben dort für eine Weile, um dann zur nächsten Stelle weiterzugehen. Diese Grundtechnik variieren wir vielfältig und ergänzen sie mit anderen manuellen Techniken.

Shiatsu Massagen unterscheiden sich deutlich von anderen Massageformen

Shiatsu unterscheidet sich wesentlich von der klassischen Massage und auch von den meisten physiotherapeutisch üblichen Techniken. Die Wirkungsweisen von Shiatsu sind oft intensiver und gehen tiefer.

Wir arbeiten – wie alle guten Shiatsu Therapeuten – von unserem Hara (Bauchraum/Zentrum) aus. Deshalb können wir die PatientenInnen direkt und sanft in der Tiefe berühren. Hier nehmen wir die Besonderheiten der berührten Körperbereiche wahr. Das bezieht sich auf die energetischen wie physischen Merkmale. Das ist wichtig für die Befunderhebung und für die Wirkung einer Shiatsu Behandlung.

Wir gehen also beim Shiatsu ganz individuell in Resonanz mit den KlientInnen. Das hat gleich mehrere Vorteile:

  1. Resonanz ist wesentlich für die therapeutische Verbindung zwischen uns und dem Menschen, den wir behandeln.
  2. Für die KlientInnen bringt das tiefe Entspannung und unterstützt den therapeutischen Prozesses sehr effektiv.
  3. Resonanz erlaubt aber auch eine differenzierte Wahrnehmung der PatientInnen: Z.B. bei einem verletzten Knie, einer Schulterproblematik aber auch bei einer seelischen Belastung.

Im Shiatsu ist der Begriff des energetischen Raumes zentral, jedoch für uns ‚Westler‘ sehr schwer zu begreifen. Als Shiatsu Therapeuten gehen wir davon aus, dass körperliche Beschwerden und seelische Probleme immer mit eingeschränkten Funktionen dieser energetischen Räume zu tun haben. Also können Dysbalancen auch dort mit Shiatsu gezielt behandelt werden.

Shiatsu Massagen sind vielfältig

In den folgenden Shiatsu Anwendungen bieten wir den KlientInnen noch eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Ausgleich ihres energetischen Gesamtbefindens an. Und zwar mit Hilfe des Meridiansystems aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ebenso können wir im Shiatsu über Fülle- und Leere-Zustände arbeiten. Das ist wichtig bei physischen wie psychischen Beschwerden. Und wir kombinieren Shiatsu auch mit anderen Methoden. Zum Beispiel mit Prinzipien aus der Osteopathie, mit der Sympathikus-Therapie oder einer psychotherapeutischen Gesprächsführung.

Allgemeine Wirkungsweisen von Shiatsu Massagen

Insgesamt kann man sagen, dass die Wirkungsweise von Shiatsu aus Sicht der Naturwissenschaften bislang weitgehend ungeklärt ist. Sehr allgemein kann man die spezifischen Wirkungen so beschreiben: Die verschiedenen Körpersysteme des Patienten nehmen die differenzierten und tiefen Berührungsreize des Shiatsu auf, um sich zu reorganisieren. Ganz wesentlich ist dabei die Aktivierung des parasympathischen Systems. Dies wird von den PatientInnen als tiefe Ruhe und Entspannung erlebt.

Wie auch die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sieht Shiatsu körperliche Beschwerden und seelische Probleme weniger als Folge lokaler Dysfunktionen oder als isolierte Erkrankung einzelner Organe, sondern vielmehr als Ausdruck der gesamten Lebenssituation eines Menschen.

Dr. Wilfried Rappenecker spricht von verschiedenen Studien in denen die Wirkungsweisen von Shiatsu wie folgt beschrieben werden: Verbesserung der Körperwahrnehmung, verbesserter Appetit und Schlaf, allgemein größere Toleranz gegenüber Beschwerden und Stress, Stimmungsaufhellung und Verbesserung lokaler Bewegungseinschränkungen und Schmerzminderung.

Die Verbesserung der Körperwahrnehmung scheint ein wichtiger Aspekt von Shiatsu zu sein. Und zwar bei psychischen Krisen, ADHS und posttraumatischen Belastungsstörungen, da diese in der Regel mit einer eingeschränkten Eigenwahrnehmung des Körpers eingehen.