Guasha & Moxa | Bewährte Heilmethoden aus der TCM
Guasha | Entspannung von Muskeln, Faszien & Bindegewebe | Ausleitung von Schlackenstoffen

Die Gua Sha Fa Methode | Kurze Erklärung
‚Gua‘ bedeutet schaben. Der Begriff ‚sha‘ steht für die verstärkte Durchblutung der Haut. ‚Fa‘ bedeutet ausleiten.
Guasha
- beruht auf dem Prinzip, dass krank machende Faktoren von innen nach außen ausgeleitet werden können.
- Übliche Behandlungsstellen sind Kopf, Rücken, der Nacken- Schulterbereich, sowie Brustkorb, Arme und Beine.
Es kommt zu einer wohltuenden Entspannung von Muskeln, Faszien und Bindegewebe.
Guasha | Ablauf der Anwendung
- Als erstes wird Ihre Haut mit Johanniskrautöl vorbereitet.
- Das fördert die Durchblutung des oberflächlichen Gewebes.
- Anschließend nutzen wir den weich abgerundeten Büffelhorn-Kamm, um die Haut anzuregen und das Gewebe aufzulockern.
- Wir haben mit dem Prinzip ‚weniger ist mehr‘, bei dem leichte bis kräftige Rötungen entstehen, die besten Erfahrungen gemacht.
Moxa | Bewährte Heilmethode aus der TCM

Moxa | Kurze Erklärung
Moxibustion, kurz: Moxa, ist eine klassische Wärme-Methode aus der TCM und geht auf einen jahrtausendealten Erfahrungsschatz zurück.
- Mit Moxa-Anwendungen kann man gezielt und frei von Nebenwirkungen behandeln.
- Dafür wird glimmendes Beifußkraut verwendet, das schmerzfrei die Nervenendigungen der Haut anregt.
Moxa | Anwendung
- Der Klient liegt bequem und warm auf einer Behandlungsliege. Dann wird Moxa gezielt an verspannten Muskeln, schlecht durchblutetem Gewebe und/oder an Reflexzonen der inneren Organe eingesetzt.
- Wir arbeiten mit der Moxa-Pfeife, um die Temperatur exakt dosieren zu können.
- Die Moxa-Wärme ist angenehm-intensiv und geht tief ins Gewebe.

Behandlungskosten
Wenn Sie privat oder zusatzversichert sind, erstellen wir Ihnen eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker.
Im Einzelfall ist es möglich, dass Sie einen Eigenanteil übernehmen müssen.