Psychotherapeutisches Coaching
Sie suchen Halt & Orientierung?
Und wollen Ihre aktuelle Situation & die Zukunft meistern?
Dann holen Sie sich rechtzeitig fundierte Unterstützung. Dann haben Ihre Symptome noch keinen Krankheitswert. Mit einer sinnvollen Begleitung kommen Sie leichter wieder ins Gleichgewicht. Das gibt Ihnen Sicherheit, Zuversicht und Mut.
Aktuell kommen viele 30 bis 50-Jährige in die Gesundheitspraxis. Sie fühlen sich im Beruf überfordert und in ihren Beziehungen nicht genügend unterstützt. Das äußert sich zum Beispiel in Energielosigkeit, dem Gefühl ständig unter Druck zu stehen und schlechter Schlafqualität.
Empfehlung, um diesen Stress-Kreislauf zu unterbrechen:
Die 1-wöchige Online Fasten-Woche im März.

Meine psychotherapeutischen Schwerpunkte
Ich bin Atem- & Körpertherapeutin mit einer 3-jährigen Weiterbildung in tiefenpsychologisch orientierter Psychotherapie
und habe mehr als 20 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet.
Ich habe meine Ausbildung, die 720 Einheiten umfasste, im ZIST nahe München absolviert.
Dort bin ich neben meinem hoch verehrten Lehrer Dr. Wolf Büntig von vielen nationalen und internationalen Lehrern ausgebildet worden.
Auf diesem Weg haben sich für mich drei therapeutische Schwerpunkte herausgebildet, die ich in meiner Praxis anbiete:
Die Humanistische Psychologie, die Systemische Therapie und die Körperorientierte Therapie.
Sind Sie privat oder zusatzversichert, erstellen wir Ihnen eine Rechnung nach der Heilpraktiker-Gebührenordnung.
Für Informationen rufen Sie mich einfach an: 0921 – 87 10 600
Psychotherapeutisches Coaching ist aus meiner Sicht leicht erklärt:
Es geht um eine gelungene Selbst- und Lebensgestaltung. Und sie ist dann gelungen, wenn der Mensch in der Lage ist, seine Sicht auf Menschen und Situationen so zu verändern, dass Akzeptanz, Verständnis und Mitgefühl entstehen.
Mein Coaching ist in vielen Fällen systemisch orientiert. Was bedeutet das?
- Beim systemischen Coaching betrachte ich die KlientInnen nicht nur als Individuen, sondern sehe sie stets eingebunden in ihren sozialen Kontext.
- Zusätzlich spielen die Beziehungen in der Ursprungsfamilie (also in der Familie, in die der Mensch hinein geboren wurde) und die aktuelle Familie eine wichtige Rolle. Kurz gesagt: Der mitmenschliche Zusammenhang ist von großer Bedeutung.
- Im systemischen Ansatz geht es immer um eine gute Lösung. Und eine gute Lösung ist immer für ALLE gut.
Lassen Sie mich den systemischen Ansatz an einem Patientinnen-Beispiel erklären:
Eine Klientin kommt zu mir und hat die Überzeugung: So, wie ich bin, bin ich nicht richtig. Sie können sich gut vorstellen, dass eine solche Überzeugung in vielerlei Hinsicht hinderlich ist. Bei der genannten Klientin zeigte sich das folgendermaßen:
Sie hatte eine disharmonische Beziehung zu Ihren Eltern, was sie sehr traurig machte. Das Verhältnis zu Ihrem Ehemann wurde immer wieder durch heftige Streitigkeiten gestört, so dass sie an Trennung dachte. Und in Ihrem Beruf wurde sie bei Beförderungen stets übersehen.
Systemischer Ansatz
Um das gute Verhältnis zu ihrer Mutter nicht aufs Spiel zu setzen, indem sie z.B. glücklicher und erfolgreicher wurde als diese, blieb die Klientin so lange in ihren alten Verhaltensmustern gefangen, bis durch den systemischen Ansatz die Identifizierung mit ihrer Mutter ans Licht kam.
Daraufhin entstand bei der Klientin ein tiefes Verständnis für sich selbst und ihre Mutter. Das führte wiederum zu klärenden Gesprächen mit ihren Eltern und ihrem Ehemann. Auch im Beruf brachte die Klientin mehr und mehr den Mut auf, sich angemessen zu äußern und ihre Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen.
Was musste also geschehen?
Vereinfacht ausgedrückt ging es beim therapeutischen Coaching um die Änderung ihrer Sichtweise auf sich selbst und darum, ihren Glaubenssatz durch einen unterstützenden zu ersetzen. Das hatte sie jedoch schon in anderen Therapien ohne Erfolg versucht.
Mit dem systemischen Therapieansatz konnten wir dahinter kommen, warum sich die Klientin immer wieder selbst boykottierte. Unter anderem gab es eine Identifizierung mit Ihrer Mutter, die bereits von ihrer eigenen Mutter gehört hatte, dass sie nicht in Ordnung sei, so wie sie sich fühle und handle.
Fazit der Klientin
„Ich erinnere mich noch sehr genau an die erste Stunde des Coachings. Da stellte mir Frau Geiszler eine sehr überraschende Frage: Stellen Sie sich ein zukünftiges Leben vor, in dem sie keine Beratung mehr brauchen. Eine Zeit in dem das, was Ihnen heute als Problem erscheint, verschwunden ist oder sich so verändert hat, dass Sie gut damit umgehen können.“
Auf dieser Grundlage hat sich Frau Geiszler nur am Rande mit meinen Defiziten und Verletzungen aus der Vergangenheit beschäftigt. Stattdessen haben wir von Anfang an gemeinsam Lösungsmöglichkeiten ins Auge gefasst und meine Kraftquellen aktiviert. Seither begleitet mich ihr Satz: „Damals haben Sie eine Lösung gefunden, und es wird Ihnen auch jetzt gelingen“ in fast allen Lebenslagen.
Sie erhalten einen Termin unter: 0921 – 87 10 600
Als psychotherapeutischer Coach mit mehr als 20 Jahren Erfahrung
begleite ich Sie fundiert und individuell.
Sind Sie privat oder zusatzversichert,
erstellen wir Ihnen eine Rechnung
nach der Heilpraktiker-Gebührenordnung.
Für wen ist das psychotherapeutische Coaching geeignet? Für Menschen, die
• in belastenden Situationen stecken
• wissen, dass Gesundheit das wichtigste Gut ist
• Ihre alltäglichen Aufgaben leichter schaffen wollen
• trotz hoher Arbeitsbelastung vital bleiben wollen
• wissen, dass allem erfolgreichen Tun ein gutes Selbstwertgefühl zugrunde liegt
• den Mut haben wollen, das zu tun, was Ihnen schon immer wichtig war
• ein besseres Verhältnis zu Ihren Kindern anstreben
• sich mit Achtsamkeit und Meditation beschäftigen wollen
• mehr Motivation brauchen
• sich für den richtigen Umgang mit Stress interessieren
• Ihrem Leben eine sinnvolle Ausrichtung geben wollen
• eine liebevolle Partner-Beziehung schätzen und sie entwickeln wollen

Mein nächster therapeutischer Schwerpunkt: Körperorientierte Psychotherapie
Im körperorientierten Coaching wird der Körper zum Mittelpunkt des Geschehens. Das nennt man Körperfokus. Er ist verbunden mit der Fragestellung: Wie können sich KlientInnen in Ihrem Körper ruhig und gelassen fühlen, so dass er sie wirksam unterstützt? Auf diese Weise werden Probleme nicht nur besprochen, sondern körperlich erlebt und können gleich auf zwei Ebenen effizient angegangen werden.
Körper & Emotionen sind zwei Seiten einer Medaille
Im körperorientierten Coaching geht es natürlich nicht nur um den Körper, sondern auch um Emotionen. Sie werden wahrgenommen, differenziert und wenn nötig verstärkt. Dadurch verstehen die KlientInnen, dass sich emotionale Probleme nicht nur im Kopf abspielen, sondern sich auch immer auf der Körperebene zeigen.
Den Körper verstehen lernen
Kennen Sie das auch? Wenn Sie etwas schaffen wollen, z.B. unter Zeitdruck eine Entscheidung treffen, dann kommen Sie mit Ihrem Verstand allein nicht weiter. Sie brauchen zusätzlich Ihren Körper, der Ihnen genügend Energie zur Verfügung stellt, um das zu tun, was Sie wollen.
Im körperorientierten Coaching lernen Sie Ihren Körper zu spüren, und sind dadurch wesentlich besser in der Lage, ihre Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen und in Taten umzusetzen.
Ein Beispiel
Wenn eine Klientin unter Stress-Symptomen leidet, finden wir erst einmal gemeinsam heraus, wo sich das in ihrem Körper zeigt und wie sich der Stress ausdrückt. Während einem Menschen in Stresssituationen der Atem regelrecht weg bleibt, kann es sich bei einem Anderen in Magenschmerzen äußern. Also werde ich das Problem nicht nur auf der verstandesmäßigen Ebene angehen, sondern gemeinsam mit der Klientin auch eine körperliche Problemlösung anstreben.
Sich mit dem Körper befreunden
Zusätzlich lernen die KlientInnen, sich im Alltag so zu bewegen und zu atmen, dass sich ihr Energieniveau verbessert. Auf diese Weise erkennen sie, wie wichtig es ist, auf die Körpersignale ihres Körpers zu achten. Der Körper wird in diesem Sinne zum Anker von Aufmerksamkeit. Daraus entsteht eine beobachtende Haltung. Und zwar nicht nur in der Coaching-Stunde, sondern ebenso als Basis für den Alltag.
So lernen KlientInnen, sich wohlwollend und nicht länger ausbeutend sich selbst gegenüber zu verhalten. Ein Mensch mit Essproblemen bekommt also die Chance, seinen aufsteigenden Impulsen nicht gleich nachzugeben. Ein Anderer lernt, seine Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, zum Ausdruck zu bringen und sie zu kontrollieren. Daraufhin braucht er Konflikte nicht länger zu scheuen, denn er kann auch in schwierigen Situationen emotional ruhig bleiben.

Fazit einer Klientin | Wegen eines Burn-Outs ließ sie sich 6 Monate lang von mir behandeln. Im Mittelpunkt stand die Körpertherapie.
- Ich sehe die Signale und Schmerzen meines Körpers nicht länger als lästiges Übel an. Im Gegenteil: Sie sind mittlerweile wichtige Gradmesser, ob ich noch genügend Energie zur Verfügung habe, um aktiv und angemessen Handeln zu können. Dafür lernte ich mich zu entspannen und höre bis heute jeden zweiten oder dritten Tag neurobiologische Entspannungstexte, die Frau Geiszler individuell auf meine Problematik abgestimmt und für mich aufgesprochen hat.
- Ich bin auf dem Weg, meine Gefühle häufiger zum Ausdruck zu bringen. Und erstaunlicherweise spüre ich, dass ich durch dieses Verhalten viel öfter die Unterstützung bekomme, die ich immer mal wieder brauche und wünsche. Die Phasen der Überforderung sind deutlich weniger geworden.
- Mit meiner Wut kann ich viel besser umgehen als vor dem Coaching. Ich weiß, dass ich wütend sein darf und kann sie jetzt entsprechend kanalisieren, so dass ich niemanden verletzte.
- Meine Beziehungen werden besser, denn ich bin sehr achtsam geworden, was und wie ich etwas sage. Auf diese Weise gelingt es mir immer öfter, Kontakte und Beziehungen bewusst mitzugestalten, wo ich mich früher zurückgezogen hätte. Es ist wirklich interessant, die gegenseitigen Bedürfnisse mitzukriegen. Das zeigt mir, wann ich mich mehr einlassen muss und wann es besser ist, mich abzugrenzen, um nicht im nächsten Burn-out zu landen.
Als Coach mit mehr als 20 Jahren psychotherapeutischer Erfahrung begleite ich Sie fundiert & individuell.
Rufen Sie mich an unter: 0921 – 87 10 600.
Sind Sie privat oder zusatzversichert, erstellen wir Ihnen eine Rechnung nach der Heilpraktiker-Gebührenordnung.
Was bedeutet Coaching überhaupt?
Vor 30 Jahren hat sich Coaching hier in Deutschland entwickelt. Lange Zeit war Coaching eine Manager-Angelegenheit. Deshalb war Coaching auf der Führungsebene ein Muss. Mittlerweile ist Coaching auch auf anderen gesellschaftlichen Ebenen angekommen. Coaching ist für mich keine Modeerscheinung, sondern eine Dienstleistung, die sich immer mehr durchsetzt und von immer mehr Menschen genutzt wird.
Und was bedeutet Psychotherapie?
- Bei einem Coaching kann der Klient*In bereits selbständig laufen.
- In einer Therapie braucht der Klient*In etwas mehr Unterstützung, um in manchen Bereichen überhaupt selbständig laufen zu können.
- Allerdings brauchen beide Klient*Innen unterstützende Strategien, um leichter wieder aufzustehen zu können, wenn sie ab und hinfallen.
Beim Coaching geht es mehr um eine bezahlte Expertenschaft und in der Therapie eher um eine bezahlte Elternschaft. Voraussetzung für ein gelingendes Coaching und/oder eine gelungene Therapie ist zunächst einmal die gute Beziehung, die zwischen Coach und Coachee bzw. zwischen Therapeutin und Klient*In entsteht. Erst dann geht es um individuelle Vorgehensweisen, Methoden und Ansätze, die sinnvollerweise genutzt werden.
Life-Coaching & Business-Coaching
Manche Anbieter*Innen unterscheiden zwischen einem Life-Coaching und einem Business-Coaching. Für mich geht es stets um beides, denn das Leben enthält immer alle Bereiche. Und ein Mensch hat privat und beruflich sehr häufig ganz ähnliche Probleme. Wenn es beruflich nicht klappt, ist es naheliegend, dass es private Probleme geben könnte und umgekehrt, denn dahinter steht immer ein- und derselbe Mensch.
Rufen Sie an! Ein telefonisches Gespräch ist immer ein guter Anfang: 0921 – 87 10 60.
Spezial-Coaching | Sie haben Ängste?
Dann brauchen Sie das Mutmacher-Programm!
Wenn Sie privat oder zusatzversichert sind, erstellen wir Ihnen eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker.
Im Einzelfall ist es möglich,
dass Sie einen Eigenanteil übernehmen müssen.
